Experten beantworten Ihre Fragen zur Erkrankung Polycythaemia Vera.
SAVE the DATE: Patientensprechstunde am 23. Oktober 2023 von 17 bis 18 Uhr.

Prof. Dr. Andreas Reiter

Leiter des Exzellenzzentrums für myeloproliferative Neoplasien am Universitätsklinikum Mannheim

Prof. Dr. Martin Grießhammer

Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Palliativmedizin am Johannes Wesling Klinikum Minden

Patientensprechstunde am 28. Februar 2023

Am "Tag der seltenen Erkrankungen" fand wiederholt eine Patientensprechstunde statt. Um sich die Aufzeichnung anschauen zu können, klicken Sie hier einfach ein Vorschaubild an, dann startet direkt das Video.

Patientensprechstunde am 21. November 2022

Die 3. digitale Patientensprechstunde fand am 21. November 2022 statt. Um sich die Aufzeichnung anschauen zu können, klicken Sie hier einfach ein Vorschaubild an, dann startet direkt das Video.

Patientensprechstunde am 04. Juli 2022

Das am Tag der Seltenen Erkrankungen erfolgreich begonnene Format der digitalen Patientensprechstunde wurde am 04. Juli 2022 fortgeführt. Um sich die Aufzeichnung anschauen zu können, klicken Sie hier einfach ein Vorschaubild an, dann startet direkt das Video.

Patientensprechstunde am 28. Februar 2022

Am "Tag der seltenen Erkrankungen" fand die erste Patientensprechstunde statt. Um sich die Aufzeichnung anschauen zu können, klicken Sie hier einfach ein Vorschaubild an, dann startet direkt das Video.

AOP Health ist der europäische Pionier im Bereich integrierter Therapien für seltene Erkrankungen und Intensivmedizin und setzt sich für die Verbesserung der Aufklärung über seltene chronische Erkrankungen ein.

 

Vielfach fehlen den betroffenen Patient*innen grundlegende Informationen zu ihrer Situation und den verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten. Mit einer Online-Sprechstunde zur Seltenen Erkrankung Polycythaemia vera gibt AOP Health Betroffenen die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen an erfahrene Experten auf dem Fachgebiet der myeloproliferativen Erkrankungen zu stellen. Weitere Information zum Krankheitsbild von seltenen Erkrankungen (myeloproliferative Neoplasien) finden Sie unter https://mpn.network.